Über mich
1955, als ich 17 war, entwickelte sich meine Freude an den Reimen der schönen deutschen Sprache. Aus dem thüringischen Gera stammend hatte ich meine Schulzeit in Heidenheim an der Brenz abgeschlossen und fing 1956 an, in Tübingen Theologie zu studieren.
1962 wurde mir klar, dass man das erste Kapitel der Bibel nicht mit Naturgeschichte vergleichen, sondern als Meditationsbild verstehen sollte. Oder wie eine Strophe mit sieben Versen und drei Reimpaaren. Von dem Theologen Ernst Lohmeyer lernte ich damals, dass sich die sieben Bitten des Vaterunsers in der Sprache Jesu reimen und dass je drei Bitten um die Brot-Bitte kreisen. Erst später kam ich auf den Vergleich mit einer Menora, dem siebenflammigen Leuchter im biblischen Tempel.
1974 hatte ich mit meiner Frau Ruth drei Kinder und war Gemeindepfarrer in Schwäbisch Gmünd. Ich zählte die Zehn Gebote im Konfirmandenunterricht wie in der reformierten Kirche und folgte zugleich der jüdischen Tradition: Fünf Sätze an der einen und fünf an der anderen Hand. Wieder einmal reimte es sich.
Von 1979 bis 2001 als Pfarrer der Dietrich Bonhoeffer - Gemeinde Waiblingen konnte ich die Lieder im Gottesdienst, im Unterricht und im Kinderkurs zu Taufe und Abendmahl brauchen.
Seit 2001 freuen wir uns im tätigen Heidenheimer Ruhestand an der Schar der Enkelkinder. Durch Dr. Manfred Kuntz wurde ich mit Dr. Werner Grimm bekannt. In seinem Tübinger Verlag (Siehe: www.werner-grimm.de) sind seit 2018 in der Reihe „Biblische Raritäten“ erschienen:
Band 25: Günter Teichgraeber
Fingerzeige. Die Zehn Worte – die beiden Hände Gottes
2021, 360 Seiten, Hardcover, Lesebändchen, 19,90 €,
ISBN 978-3-9819193-4-9
Im Folgenden abgekürzt FIZ
Band 28: Günter Teichgraeber
„Wenn dein Kind dich morgen fragt…“ (5.Mose 6,20)
…warum es zehn Gebote und sechs Schöpfungstage sind
Im Gespräch mit der Generation Fridays for future
2019, 66 Seiten, kartoniert, 8 €, ISBN 978-3-9819193-7-0
Im Folgenden abgekürzt WDK
Band 32 Günter Teichgraeber
„Gottes Hände im Schöpfungskreis“
Lieder mit Kommentaren zu biblischen Texten und Themen
Zweite, erweiterte Auflage 2021
510 Seiten, Hardcover, Lesebändchen, 25 €,
ISBN 978-3-9821773-6-6
Im Folgenden abgekürzt GHS
Leider hat Dr. Werner Grimm seinen Verlag Anfang 2023 geschlossen. Bestellungen sind weiter möglich: werner-grimm.verlag@t-online.de
Oder bei Günter Teichgraeber, g.teichgraeber@web.de

