top of page

7.4. Wer Brot in seinen Händen hält... - Essen und Trinken (GHS 48)

Fünfmal, von Stufe zu Stufe, verstehen wir den Sinn des Abendmahls ein wenig anders.

Von Mal zu Mal, von Mahlzeit zu Mahlzeit vergegenwärtigen wir uns fünf Bedeutungsstufen des Abendmahls.


ree

1.

Wer Brot in seinen Händen hält,

nach Wein und Früchten greift,

der denke an das Ährenfeld

und wie die Rebe reift.

Vergiss das Werk der Pflanze nicht,

die dir zu atmen gibt,

die Mensch und Tier ernährt von Licht,

dich blind bewusstlos liebt.

2.

Von Früchten wirst du täglich satt,

die manche fremde Hand

gepflanzt, gebaut, geerntet hat

in einem fernen Land.

Im Dank für jede Scheibe Brot

nimm heute schon voraus

das Ende aller Hungersnot,

Frieden im Menschenhaus.

3.

Beim Feste der Befreiung bricht

man Brot im Sklaven-Reich.

Wo Jesus sein „Das bin ich“ spricht,

wird Volk den Völkern gleich.

Was deine Schuld und Herkunft sei,

du wirst nicht abgelehnt;

der Kelch aus Christi Hand macht frei

vom Banne, der dich trennt.

4.

Des Gottessohnes Opfertod

schon seinen Anfang nahm,

seit willig sich zur Nahrung bot

Fisch, Vogel oder Lamm.

Schließ dich in solchen Anbeginn

der Liebe Gottes ein.

Vergehend sprich wie sie „ich bin“,

sei selber Brot und Wein.

5.

Trotz Leid und bittrer Klage trau

dem österlichen Dank,

den auferstandnen Leib erbau

schon jetzt bei Speis und Trank.

Komm, nimm an dem verheißnen

Heil Seiner Gerechtigkeit

im Mahl aus Gottes Händen teil:

Es ist für dich bereit.


Melodie: Dieter Druschel 1981; mehrstimmiger Satz in:

Liedblätter der Evang. Jugend auf dem Lande, Hg. D.Druschel, Folge X, 76.

Oder: Der Tag ist seiner Höhe nah, EG 457



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page