11.2. Getauft bin ich... (Mt 13) - Taufe als Gleichnishandlung (GHS 67)
- gteichgraeber
- 9. Juni 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Juni
Die sieben Gleichnisse Jesu in der mittleren der fünf Christusreden im Matthäus- Evangelium (11.1., GHS 66) erläutern den Zuspruch bei der Taufe: „Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Wenn du durch Wasser gehst, will ich bei dir sein. Wenn du ins Feuer gehst, wirst du nicht brennen“ (Jesaja 43,1f).
1.
Getauft bin ich, aus Gottes Rufe
entspringt mir meines Daseins Sinn,
und jede neue Lebensstufe
weist mich auf diesen Anfang hin,
da ich, bevor ich es verstand,
ergriffen bin von DEINER HAND.
2. Jes 43,1; Mt 13,3-8
„ICH rief dich an, du bist mein eigen,
beim Namen hab ich dich genannt“,
dies Wort, willst du im Gleichnis zeigen,
ist wie ein Saatkorn DEINER HAND:
den guten Acker mach bereit,
dass Frucht er trägt zur rechten Zeit.
3. Mt 13,24-30
Das Unkraut, das sich reichlich findet
wie überall in meinem Beet,
an dem sich so viel Streit entzündet,
ist nicht von DEINER HAND gesät,
und mit der Zeit kommt das Gericht,
macht alles Nichtige zunicht.
4. Mt 13,31f. 33
Doch Gottes Zeit will Früchte bringen,
wenn nach der vorbestimmten Frist
das winzig unscheinbar geringe
Senfkorn zum Baum gewachsen ist,
weil’s DEINE HAND zum Ziele führt,
die wie der Hausfrau Hand regiert.
5. Mt 13,44-46
Dein „du bist mein“, die Taufgebärde
ist Zeichen, das zum Licht befreit,
ist wie ein Schatz, die aus der Erde
hervorgeholte Kostbarkeit;
die Perle ist’s von DEINER HAND,
die sich ein Kaufmann flugs erstand.
6. Mt 13,47f
Lass uns der Taufe Ziel erlangen,
Gott Vater, Sohn und Heil’ger Geist,
vom Netze DEINER HAND umfangen
sind Dein wir, wie Dein Ruf verheißt,
weil Christus, als er für uns starb,
uns Dir zum Eigentum erwarb.
Melodie: Bei Johann Balthasar König 1738, zu: O dass ich tausend Zungen hätte, EG 330 (Johann Mentzer 1704), dieselbe zum Tauflied EG 200 Ich bin getauft (Johann Jakob Rambach 1735)

Kommentare