1.3. DU gabst uns reich und rätselvoll das Leben... - Die Mitte der zehn Worte (GHS 1)
- gteichgraeber
- 23. Aug. 2023
- 2 Min. Lesezeit
In der Mitte jeweils der ersten und zweiten Hälfte des Dekalogs stehen die Worte, die Gottes und der Menschen Freiheit betreffen. Gott zwingt nicht, aber beruft. Die Zehn Gebote sind nicht mit Sanktionen verbunden.
In der Mitte des ganzen Zehnworts aber steht kein einzelnes Gebot, sondern der Zusammenhang von 05 und 06, Worte vom LEBEN: als gemeinsame Gabe und Aufgabe für jeden Einzelnen.
Der die Zehn Gebote in der Mitte verbindende Grund-Satz ist im Eingangslied des Liederbuches (GHS 1) die Strophe 8:

Hier das vollständige Eingangslied in GHS. Der Horizont ist für die Geschichte des Lebens auf der Erde ("Big History") geöffnet. Das religiöse Symbol der Hände Gottes, der Menschen in seinem Bild erschafft, lässt sich nicht trennen von der evolutionsgeschichtlichen Einsicht, dass Menschwerdung die Freisetzung der Hände war (Vgl. FIZ 1.1.).
1.
Einst war die Erde wüst und leer,
kein Gras wuchs und kein Baum,
da trug sie nur das wilde Meer
und wirbelte im Raum;
es funkelte der Sterne Schar,
doch nahm sie noch kein Auge wahr.
2.
Aus Wolken zuckt der Blitz hervor,
Es donnert durch die Nacht,
zu hören aber war kein Ohr
noch weit und breit gemacht.
Denn Gott war noch mit sich allein,
wie musste ihm da einsam sein!
3.
Da regt es sich im Meeresschlund,
schon leuchtet’s algengrün.
Es ist, als hätt’ ein ew’ger Mund
gesagt: Nun soll es blüh’n
und wimmeln soll es ohne Zahl
von Lebewesen überall!
4.
Dort schwamm ein Drache riesengroß,
doch klein war sein Verstand,
sein Vetter gab sich einen Stoß
und kletterte an Land;
da fror ihn nachts, es kam die Maus
und macht dem Unhold den Garaus.
5.
Ein Vogel hebt sich in die Luft,
der Maulwurf gräbt sich ein,
die Biene wittert Blütenduft
und summt im Sonnenschein.
Ameisen gründen ihren Staat,
wo alles seine Ordnung hat.
6.
Wie spielte Gottes Weisheit da
mit Tieren mannigfalt, (Spr 8,27; 9,1)
kein Menschenauge anfangs sah
den Reichtum der Gestalt.
Es fehlte ja in Gottes Hab’
ein Wesen, das ihm Antwort gab.
7.
Da schuf er sich die Frau, den Mann,
den Mensch, der Antwort gibt,
der Gottes Werk bestaunen kann,
ihn dankbar widerliebt:
O Gott, du hast die bunte Welt
gar wunderbar ringsum bestellt!
8.
Du gabst uns reich und rätselvoll
das Leben in die Hand,
und dass man es behüten soll,
die Sprache, den Verstand.
Drum singe mit, bedanke dich
freu dich, mein Leben, du mein Ich!
9.
Mit deinem Dank steh nicht zurück,
dein Tagwerk bring mit ein!
Der Ewige schenkt dir das Glück,
auch mit dabei zu sein,
und streut er seine Gaben hin,
so hat er dich auch mit im Sinn!
10.
Dass uns die Erde nicht verdirbt
Atommüll und Gestank,
auf ihr kein Mensch mehr Hungers stirbt,
bewirke unser Dank!
Damit’s kein böses Ende nimmt,
hat Gott zum Frieden uns bestimmt.
Melodie: Volksweise (1821) zum Kinderlied von Matthias Claudius: War einst ein Riese Goliath.
Danke!
wie kann eine Maus dem Ungeheuer gefährlich werden?
Als Kind habe ich mir immer dieses Lied in vielen Bildern visualisiert