top of page

2.3. Die Nacht, der Tag, ein Doppelschritt (GHS 21)

Dass die Woche rund und ganz (2.2., Str. 4) wird, weil sechs Werktage um den Ruhetag kreisen, lässt sich jedem Kind vor Augen führen. Der Zirkel zeichnet ein einfaches Mandala, und die sechs Tagewerke aus dem ersten Kapitel der Bibel werden außen der Reihe nach eingetragen:

Licht, Wasser oben und unten, (Wasserpflanzen können ergänzt werden), Landpflanzen, - Lichtkörper, Tiere unten und oben, Landtiere.

Die radial symmetrische Entsprechung fällt in die Augen, 1/4, 2/5, 3/6. Die Schöpfungsgeschichte Genesis 1 ist „um den Sabbat herum geschrieben“ (Rosenstock-Huessy). Vergleiche 2.3b. Die Legende.... (zu 1Mose 1,1-2,4a).


Martin Buber findet in seiner Untersuchung „Abraham der Seher“ in den Texten 1Mo 12 bis 22 sieben Gottesoffenbarungen. Da legt sich die Frage nahe, ob diese sich auf die Siebentagewoche der Schöpfung zurück beziehen, siehe die Synopse unten. Besonders auffällig ist die Entsprechung in der Mitte: Die Himmelslichter sind das Werk des vierten Tags. Unter dem nächtlichen Sternenhimmel empfängt Abraham die vierte Offenbarung.

Franz Rosenzweig schreibt in seinem Hauptwerk „Der Stern der Erlösung“: „Die Schöpfung ist die Weissagung, die erst durch das Wunderzeichen der Offenbarung bestätigt wird.“ (S. 149)

Sechs Schritte der Abraham-Erzählung zielen auf die Mitte. Der Sohn Isaak wird auf dem Berg Moria von den Fesseln befreit. Sein Vater war versucht, ihn zum Opfer zu bringen, so wie in der Not eines Krieges der König des Stammes Moab seinen Sohn auf der Stadtmauer opferte (2Kön 3,27).

Werden nicht in allen Kriegen Menschen einer jüngeren Generation auf Befehl der Herrschenden aus einer älteren Generationen geopfert?

Indem der himmlische Boote zu Abraham spricht Halt ein!, soll damit Schluss sein.


Bei den Weisen des griechischen Altertums lesen wir, von Herodot überliefert: „Niemand ist so töricht, den Krieg dem Frieden vorzuziehen, denn in dem einen begraben die Söhne die Väter, in dem anderen aber die Väter die Söhne."


1.

Die Nacht, der Tag, ein Doppelschritt

sind sie im Schöpfungskreise.

Wie Abraham nimmt er uns mit

auf seine Gottesreise.

Der Ew’ge spricht:

Es werde Licht,

das neidlos Strahlen spendet

und segnend sich verschwendet.

2.

Wem anders wäre Gott so gleich

wie Abraham dem alten?

Er lässt zurück das Tempelreich

mit seinen Gottgestalten.

Er spannt sein Zelt,

zieht durch die Welt,

wie Wolken am Gewölbe,

bleibt hoffend doch derselbe.

3.

Wir wollen uns nicht mehr entzwein,

lasst uns auf Frieden warten!

Seht, rings das Land trägt Brot und Wein

gleich einem Gottesgarten!

Vertraue nur!

Auf dieser Flur

verwurzle sich dein Glaube

wie Eichen fest im Staube!

4.

Was ist, wenn ich einst kinderlos,

vergessen, einsam sterbe? -

Doch zweifle nicht, von Mutterschoß

kommt dir dein Kind und Erbe.

Du wirst belohnt!

Um Sonn und Mond,

sieh, Sterne zahllos funkeln

geheimnisvoll im Dunkeln!

5.

Schau her, die Schwalben tummeln sich,

im Fluss die Fische spielen.

So soll die Liebe ehelich

im Element sich fühlen.

Wenn dir erst recht

auch das Geschlecht

mit deinem Gott verbunden,

hast Frieden du gefunden.

6.

Vorm Eingang hat er sich verneigt:

„Mein Zelt steht gastlich offen!“

Drei Gäste haben es bezeugt:

„Du sollst mit Sara hoffen!“

Ein Opfertier,

ach, könnt es für

die Stadt das Urteil wenden,

dass sie wie Tiere enden!

7.

„Halt ein, leg nicht die Hand an ihn!“

Selbst Gottes Hände feiern

von all der Tageswerke Mühn,

ruht ihr auch mit den euern! -

Von Fesseln frei

heb ich sie neu

um Deines Namens Mitte

zu Dank und Dienst und Bitte.


Melodie: Severus Gastorius 1679, zu: Was Gott tut, das ist wohlgetan,

EG 372 (Samuel Rodigast 1675).



Synopse der sieben Tage am Anfang der Bibel mit den sieben Gottesoffenbarungen an Abraham (GHK Seite 84; Übersetzung: Buber/Rosenzweig):

ree



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page