2.6. Lob Gott, der hell die Sonne schuf. Sieben Wochentage und Vaterunser-Bitten (GHS 80)
- gteichgraeber
- 11. Aug. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Jahresring und Wochenkreis treffen sich in dem Lied über die Weihnachtssonne. Wir sehen das Weihnachtsfest Jahr für Jahr entlang den Vaterunser-Bitten von einem Wochentag zum anderen wandern.
In Strophe 1 bis 3 und 6 spielen wir mit den Namen der sieben Tage der römischen Planetenwoche: Sonntag, Mond-Tag, Dienstag (Ziu, der germanische Mars. Das Gegenteil von Krieg ist nicht Frieden, sondern Friedens-Dienst, meinte Eugen Rosenstock-Huessy), Freitag (Freya als germanische Venus).
1.
Lob Gott, der hell die Sonne schuf
und selbst ins Dunkel kam,
gib Antwort auf den Namens-Ruf,
der Menschgestalt annahm!
2.
In stiller Nacht des Mondes Licht
führt dich zum Kind im Stall:
in seinem Königreich folgt nicht
dem Aufstieg bald der Fall.
3.
Sein Wille ist der Liebesdienst,
den eins am andern tut.
Was du hier bruchstückhaft beginnst,
macht dort die Gnade gut.
4.
Tritt in das „Haus des Brotes“ ein
und such das Krippenkind,
das Lebensbrot und Licht wird sein,
wo Not und Hunger sind.
5.
In seine gute Hand gib her,
was du verschuldet hast.
Nimm wahr, wie deinen Schuldiger
es mit der andern fasst.
6.
Weil Gott in Tag und Ewigkeit
dich nicht verlieren wird,
vertrau, zum eignen Weg befreit,
dass er dich freundlich führt.
7.
Hört, was der Sabbat-Bote spricht:
mit allem eurem Tun
dürft ihr in einem ew’gen Licht
erlöst von Ängsten ruhn!
Melodie: Nikolaus Hermann 1554, Lobt Gott, ihr Christen, EG 27
Comments