top of page

3.0. Weil du geliebt bist, liebe deinen Gott - das Katechismus-Mandala (GHS 2)

Aktualisiert: 1. Feb.


ree

Die Schöpfungswoche, mit Abraham und Sara vorwärts durchlebt (2.3. Die Nacht, der Tag), wird nun in dem siebenstrophigen Lied mit den Hauptstücken von Luthers Katechismus rückwärts verstanden.

Der Sabbat in der Mitte steht am Anfang und mit ihm das Doppelgebot der Liebe.

Am Ursprung jedes Menschenlebens steht die Urbeziehung, in die das Menschenkind hineingeboren wird, geborgen in der Liebe von Mutter und Vater.

Sechster "Tag": Gottes Bundesworte (Dekalog) sind in den Händen des menschlichen Greiflings geweissagt, längst bevor er etwas davon begreifen kann.

Fünfter "Tag": Seine Taufe, ob er sie irgendwann früher empfangen hat oder nicht, ermutigt ihn, zu landen, wann immer er in Angst und Unsicherheit schwebt.

Vierter „Tag“. Das apostolische Glaubensbekenntnis wirft Schlaglichter auf seine Schuljahre, die im Herbst beginnen.

Dritter "Tag", Abendmahl, Eucharstie. Im besten Lernalter bekommt er Brot und Traubensaft als Symbole des Friedens.

Zweiter "Tag": Buße oder Umkehr zur Lernbereitschaft wird bei einer Konfirmation oder Firmung mit kirchlichem Segen bedacht. Das Symbol ist der Regenbogen des Noah-Bundes.

Erster "Tag", Das Vaterunsergebet, symbolisiert in der Menora, öffnet den herangewachsenen jungen Menschen zur Kooperation in einem umfassenden Wir.

Vielleicht wird er eines Tages vor die Entscheidung gestellt, ob er sich in die früher so genannte „Schule der Nation“ „einberufen“ lassen soll. Wie wird sie ausfallen?


Zur Grafik ausführlich: WDK 42ff

ree
ree

1.

Weil du geliebt bist, liebe deinen Gott,

gut sei auch deinem Nächsten.

Trauen und Hoffen sind stark wie der Tod,

Lieben aber steht am höchsten.

Kehrvers (K):

In Dir, o Gott, ruht unsre schnelle Zeit,

sei Du in unsrer Mitte,

Lichtblick aus dunkler Ewigkeit,

zeig uns die nächsten Schritte.

2.

Pfoten und Tatzen sind dir stammverwandt,

von Lebensdurst getrieben,

dir aber hat Gott in die Menschenhand

Bundesworte eingeschrieben. K.

3.

Fisch – aus dem Meer wie alles, was da lebt,

bist du hervorgegangen,

hast, als die Taube über dir geschwebt,

Taufe in Christus empfangen. K.

4.

Bindet des Glaubens Karren an den Stern,

an Sonn- und Mondgeschichten,

und eure Wege wird Gott nah und fern

freundlich zueinander richten. K.

5.

Danke dem Weinstock und dem Weizenkorn,

mit denen Jesus handelt,

wenn er das Brot teilt, Habgier, Hass und Zorn

sterbend in Güte verwandelt. K.

6.

Denk an den Bogen, strahlend ausgespannt,

sechsfarbig und zum Segen,

kehr unter ihm ins dir verheißne Land,

Gottes Garten treu zu pflegen! K.

7.

Rufe mit Jesus Unsern Vater an,

zünde die sieben Flammen,

die Licht von Licht von allem Anfang an

aus dem Schöpfungswort herstammen. K.


Melodie: Wir haben Gottes Spuren, EG Württ. 656, Jo Akepsimas

1973; Text: Diethard Zils 1978


Zu Str. 4: Das Zitat „Binde deinen Karren an einen Stern“

wird Leonardo da Vinci zugeschrieben.






Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page