top of page
7.6. Stern und Leuchter Israels. Die zweite Tafel des Vaterunser-Gebets (GHS 53)
Nachdem die dritte, zweite und erste der sieben Vaterunser-Bitten die Tora, Propheten (Nebiim) und Schriften (Ketubim) akzentuiert...
gteichgraeber
25. Juni 20232 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
7.7. Du kehrst als Mensch zu Menschen ein - Die vier Evangelien und die Leitworte
Die vier Symbolwesen. (GHS 58) Die Evangelien wurden von der Kirche in den vier Wesen aus Ezechiel 1,10 und Apokalypse Joh 4,6-8...
gteichgraeber
24. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


7.8. Du sprichst, Gott, ewig, „Treu bin ICH!“ - Apostolikum als Dekalog (GHS 44)
Das Apostolische Glaubensbekenntnis in zehn Doppelgliedern lesen wir auf fünf Stufen des Abstiegs vorwärts und zugleich des Aufstiegs...
gteichgraeber
23. Juni 20232 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
8.1. Fünf Worte will ich sagen - Im ersten Korintherbrief (GHS 54)
Er wolle lieber fünf Worte mit Verstand reden als Unverständliches stammeln, schreibt Paulus in 1Kor 14,19. Wir halten die fünf...
gteichgraeber
22. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


8.2. Der edle Schatz (2Kor 4,7). Im Gespräch mit Rabbi Hillel (GHS 55)
Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überschwängliche Kraft von Gott sei und nicht von uns (2Kor 4,7) …von allen...
gteichgraeber
21. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
8.3. Wir schämen uns der Botschaft nicht... Im Römerbrief (Röm 1-8) (GHS 56)
In fünf Strophen meditieren wir über die Motive des Apostels Paulus in den Kapiteln 1-8 des Römerbriefs. 1. Röm 1-4 Wir schämen uns der...
gteichgraeber
20. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
8.4. Komm, Trost der Augenlider - Die sieben Tröstungen (GHS 57)
Gelobt sei der Gott allen Trostes, schreibt Paulus im zweiten Brief nach Korinth (1,3). Aus dem Mittelalter sind die "Sieben Tröstungen"...
gteichgraeber
19. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
8.5. Wenn uns im Herbst (wie 3.4.1) - zum Christushymnus im Philipperbrief, 2,5-11
Es ist unsicher, ob die Verse Philipper 2,6-11 in ihrer gebundene Sprache von Paulus selbst stammen oder ihm vorgegeben waren. Jedenfalls hat dieser Text Glaubensaussagen in Bekenntnis und Lied der Kirche grundlegend geprägt. Das Lied zum Apostolikum und zum Kirchenjahr ( 3.4.1.  Wenn uns im Herbst zur Erntezeit ) könnte hier seinen Platz haben. Stattdessen setze ich an diese Stelle eine Predigt, die ich am Palmsonntag 2024 in Heidenheim gehalten habe, und zwar im Rahmen ein
gteichgraeber
18. Juni 20238 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
9.1. Zerreiße, Gott, dein Himmelszelt - Sieben Abschnitte des Markusevangeliums (GHS 59)
Am Ende des jüdischen Krieges wurde die Nachricht von der Zerstörung Jerusalems durch die römische Armee als frohe Botschaft, als...
gteichgraeber
18. Juni 20232 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
9.2. Wenn Morgenstrahlen - Das vierfache Ackerfeld (GHS 60)
Das Lied folgt dem Sonnenlauf (wie 2.1 Die Sonne steigt) und verbindet ihn mit der Meditation des Gleichnisses vom vierfachen Ackerfeld....
gteichgraeber
17. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
9.3. Lehr Jesu Liebe uns mit beiden Händen kennen - Die Passionsgeschichte (GHS 61)
Markus hat von 14,1 bis 16,8 sieben Einheiten gestaltet zu je drei Teilen, von denen jeweils der dritte auf den ersten zurückkommt. 1. Mk...
gteichgraeber
16. Juni 20232 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
10.1. Liebe, über Grab und Grämen - Bethlehem (GHS 46)
Bethlehem, die Stadt Davids in der Weihnachtsgeschichte des Lukas Evangeliums, reicht in ihren biblischen Bedeutungsschichten zurück bis...
gteichgraeber
15. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
10.2. Ach brächte Gott das Recht zustand - Barmherziger Samariter
(GHS 62; und Fingerzeige 7.3., Seite 341ff: Das Fingerspitzengefühl des barmherzigen Samariters, eine Liedpredigt zu Lk 10,30-37). Fünf...
gteichgraeber
14. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
10.3. Gott hilft durch unsre Hände - Hände, Angesicht und Atem (GHS 63)
Gott wendet uns (nach Psalm 104,28-30) Hand, Angesicht und Atem zu und sucht Menschen für das königliche, priesterliche und prophetische...
gteichgraeber
13. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
10.4. Verloren – gefunden (GHS 64)
Das Motiv „Suchen und Finden“ bestimmen Anfang, Mitte und Schluss des Lukas Evangeliums (2,41-52; 15; 24,5). 1. Verloren - gefunden, das...
gteichgraeber
12. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
10.5. Wo bist du, Sonne… ? Die Ostergeschichten (GHS 65)
In der Ostergeschichten Lukas 24 bewegen zwei unterschiedliche Fragen die Frauen und die Männer: Wo ist er? Wer bist du? Es sind die...
gteichgraeber
11. Juni 20232 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
11.1. Mir ist gegeben alle Macht (GHS 66)
Die fünf Christusreden im Matthäusevangelium (5-7: 10; 13; 18; 24-25) finden ihre Zusammenfassung in den Worten, die der auferstandene...
gteichgraeber
10. Juni 20231 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
11.2. Getauft bin ich... (Mt 13) - Taufe als Gleichnishandlung (GHS 67)
Die sieben Gleichnisse Jesu in der mittleren der fünf Christusreden im Matthäus- Evangelium (11.1., GHS 66) erläutern den Zuspruch bei...
gteichgraeber
9. Juni 20232 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
11.3. Als Feste selbst in Bethlehem - Die Zehn Worte in Matthäus 2-7 (GHS 68)
Zehn siebenzeilige Strophen über die Spur des Dekalogs in Matthäus 2-7. Die Melodie ist dem Lied „Sei Lob und Ehr“ entnommen, das seine...
gteichgraeber
8. Juni 20232 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


11.4. Wohl denen, die... - Seligpreisungen und Vaterunser-Gebet (GHS 69)
Die Schlange, ein Wesen ohne Hände und Füße, ist dazu ausersehen, die Spur der guten Hände Gottes in der Überlieferung der Zehn Worte zu...
gteichgraeber
7. Juni 20232 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page
